







Bones for Life
Die Methoden
​Die Feldenkrais-Methode® ist ein körperorientiertes, pädagogisches Verfahren, das davon ausgeht, dass sich durch die Schulung der Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen. Dadurch erhöht sich die Bewegungsfähigkeit, die Bewegungen werden als leichter und angenehmer empfunden. Die Methode orientiert sich am sogenannten "Organischen Lernen", wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Sie unterscheidet zwei Techniken: "Bewusstheit durch Bewegung" (Gruppenunterricht, bei dem die Übungen angeleitet und von den Teilnehmern selbstständig ausgeführt werden) und "Funktionale Integration" (Einzelunterricht mit Manipulation durch den Lehrer).
​
Bones for Life® ist ein Programm zur Stärkung der Knochen und Stimulation des Knochenwachstums und damit zum Erreichen einer gewichtstragenden Körperhaltung durch natürliche Bewegung. Es integriert die Strategien des Organischen Lernens, die man in der Feldenkrais-Methode® findet.
Die Zielgruppen
​Die Feldenkrais-Methode® bietet sich für Menschen aller Altersgruppen an,
-
die ihre Körperwahrnehmung verbessern möchten, um sich wieder leichter bewegen zu können,
-
die in ihren Bewegungen und ihrem Handeln eingeschränkt sind oder dies zu sein glauben,
-
die ihre Autonomie, ihre Lebenslust und ihr Selbstbewusstsein verbessern möchten,
-
die ihre Lernfähigkeit neu entdecken wollen und
-
die ihre Neugierde auf positive Entwicklungen und ihre Freude damit erhöhen können.
​
Bones for Life® wird als Programm zur Stärkung der Knochen hauptsächlich für Menschen empfohlen, die gefährdet sind, an Osteoporose zu erkranken.
Über mich
Ich heiße Christa Müller-Klopf und stamme aus der Südsteiermark. Seit zwölf Jahren wohne ich im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.
Meine Ausbildung
2009 – 2010:
Ausbildung zur Bones for Life-Lehrerin bei Noana Görig in Wien;
Graduierung Februar 2010
2015 – 2018:
Ausbildung zur Feldenkrais-Lehrerin bei Chava Shelhav im Feldenkraiszentrum Vussem, BRD; Graduierung Nov. 2018
Tätigkeiten nach der Feldenkrais- und Bones for Life-Methode
®
Seit 2010 unterrichte ich Gruppen nach der Methode von Bones for Life®, deren Grundlage die Feldenkrais-Methode® ist und die sich gezielt mit dem Thema Osteoporose beschäftigt. Ab 2017 bin ich als Feldenkrais-Lehrerin in der Gruppenarbeit ATM (Awareness Through Movement, Bewusstheit durch Bewegung) aktiv, Einzelstunden in FI (Funktionale Integration) gebe ich seit Abschluss meiner Ausbildung Ende 2018.
Im Rahmen verschiedener Gesundheitsaktionen für Senioren bin ich seit 2014 im Auftrag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern tätig, außerdem bei Gesundheitstagen in Gemeinden, wo ich auch gerne Schnupperstunden anbiete.
Im März 2019 übernahm ich die Aufgabe der Regionalgruppenvertretung des Feldenkraisverbandes für den Raum Niederösterreich.
Im Jänner 2020 veranstaltete ich ein dreitägiges Feldenkrais-Seminar im Kloster Kirchberg am Wechsel. Sowohl die Anzahl der Teilnehmer als auch deren Echo waren sehr erfreulich.
Mit Onlinekursen begann ich - aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation - Anfang März dieses Jahres. Das Feedback war auch hier sehr positiv. Als Beispiel möchte ich ein Dankes-Email einer Teilnehmerin - natürlich mit ihrer Genehmigung - auszugsweise wiedergeben:
„… das wollte ich dir schon die ganze Zeit sagen: Danke, dass ich dabei sein darf. Es macht mir viel Freude und ich staune jedes Mal über deine genauen Anleitungen, ich kann da wirklich gut folgen (höchstens ich verwechsle links und rechts, aber das ist dann mein Problem!). …“
Zitate Dr. Moshé Feldenkrais
(1904 - 1984)
„Das Unmögliche wird möglich,
das Mögliche wird leicht,
das Leichte wird angenehm!“
„Bewegung ist Leben.
Leben ist ein Prozess.
Verbessere die Qualität des Prozesses
und du verbesserst das Leben selbst.“
„Wenn du weißt, was du tust,
kannst du tun,
was du willst!“




Bilder




Feldenkrais - Onlinekurse
®
Onlinekurs 1
Montag
18:30 bis 20:00 Uhr
Onlinekurs 2
Mittwoch
Derzeit nicht aktiv.
Onlinekurs 3
Donnerstag
19:15 bis 20:45 Uhr

Datenschutzerklärung
​
Per eMail an mich übersendete Daten werde ich maximal sechs Monate speichern, ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen verwenden und ohne Einwilligung des Dateninhabers nicht weitergeben.